Rede Lars Dez. 22
Ich freue mich wirklich sehr, euch so hier sitzen zu sehen,
Ein turbulentes Jahr liegt hinter uns. Volle Auftragsbücher, aber trotzdem in einigen Bereichen viele Ausfalltage, aufgrund von Lieferantenproblemen.
Personalüberhang und Unterdeckung von Leiharbeitern, fast zeitgleich…
Letztlich sind wir gut durchs Jahr gekommen, was eine ordentliche Gewinnbeteiligung in Aussicht stellt. Oder wird die eventuell noch mit der 3000,-€ Inflationsprämien einmal-zweimal Zahlung verrechnet?
Nach diesem Tarifabschluss ist ja scheinbar alles möglich.
Aber bevor ich auf diese Themen nochmal etwas detaillierter eingehe, möchte ich euch mal ein Thema etwas näherbringen, mit dem hier, bewusst oder unbewusst, sehr viele zu tun haben. Auf jeden Fall wird uns das Thema, in der Zukunft noch erheblich beeinflussen.
Das Thema ist MTM und allgemein Zeitanalysen. Aufgrund meiner Zugehörigkeit zur Leistungskommission hatte ich die Ehre an 2 einwöchigen Seminaren teilzunehmen. Meine Eindrücke daraus, möchte ich euch nun Schildern. Was in diesen 2 Wochen an Wissen vermittelt wird, ist wirklich immens. Und wenn nicht, sehr zielgerichtet die Prüfung vorbereitet würde, wären die Durchfallzahlen, ganz sicher, sehr hoch!
Ich will euch jetzt nicht unnötig langweilen, jedoch muss ein wenig ausholen, um das Thema halbwegs verständlich zu vermitteln.
Die ersten Schritte in Richtung „Entwicklung von Systemen vorbestimmter Zeiten“ wurden schon um 1920 gemacht.
Bis 1948 waren die Entwicklungen dann so weit fortgeschritten, dass MTM-1 vermarktbar war.
Basis für MTM-1, ist der genau ermittelte Zeitbedarf für Grundbewegungen. Die Auswertung von Filmaufnahmen einer Versuchsgruppe, welche eine Vielzahl industrieller Arbeitsabläufe unter „Realbedingungen“ ausführte, waren dafür die Datenquelle.
Dabei wurden 5 Grundbewegungen ermittelt, mit welchen fortan die Zeiten bewertet wurden.
Ab den 1960er Jahren dann, nahm die Verbreitung von MTM-2 in den Industrienationen Fahrt auf und entwickelte sich unbemerkt zum Standard.
Übrigens wurde die erste Betriebsvereinbarung zum Thema MTM hier in Kassel schon 1980 abgeschlossen, jedoch wurde innerhalb des Mercedes Konzerns mit Hauseigenen C- und D-Werten gearbeitet. Durch die Trennung von Cars und LKW, sind wir nun gerade in der heißen Phase der Umstellung.
Aber weiter. Ab den 60er Jahren also wurden dann unzählige verschiedene Analysiersysteme auf Basis von MTM entwickelt. Von Bürotätigkeiten über Einzel- und Serienfertigung bis ins Gesundheitswesen hinein wurde alles bewertet und standardisiert.
Das führte dann letztlich um 2010 herum dazu, das MTM-UAS entwickelt wurde.
UAS ist nun die vereinfachte Form für den Anwender im Zeitmanagement. Nun wurden aus den zuvor ermittelten Grundbewegungen und Bewegungsfolgen gemeinsame Grundvorgänge gebildet, womit nun viel schneller Arbeitsplätze bewertet werden können.
Sicherlich, wenn man nur den Aufwand betrachtet, der zum Erstellen einer Analyse nötig ist, ist UAS eine wirklich große Arbeitserleichterung. Jedoch muss es dann auch korrekt angewendet werden.
Der Umstand, dass wenn man Analysen, die mit MTM1 und 2 bewertet wurden, mit UAS bewertet niedrigere Zeiten ermittelt werden, macht mir Bauchweh. Auch die Tatsache, dass hier im Werk nur sehr wenig MTM1+2 angewendet wurde, aber nun die C- und D-Werte in UAS gewandelt werden sollen, sehe ich sehr kritisch.
Ich möchte an dieser Stelle betonen, dass ich den Kollegen der Zeitwirtschaft keinen Vorwurf machen will, dass sie Ihre Arbeit nicht richtig machen. Vielmehr will ich dafür werben, dass wenn nun die C-Werte in UAS übernommen werden oder neue Analysen mit UAS gemacht werden, dass dies mit dem nötigen Fingerspitzengefühl gemacht wird, denn letztlich bewertet ihr Arbeitsplätze an denen Menschen 20,30 vielleicht sogar 40 oder mehr Jahre arbeiten sollen.
Denn auch wenn 1948 die Normleistung durch die Bewertung von Filmaufnahmen ermittelt wurde, ist eines sicher….
Diese Normleistung ist nicht ein ganzes Arbeitsleben zu erbringen.
MTM selbst formuliert die Normleistung folgendermaßen:
Die Normleistung von 100% wird beschrieben als
„die Leistung eines mittelgut geübten Menschen entsprechend, der diese Leistung ohne zunehmende Arbeitsermüdung auf Dauer erbringen kann“
Ich finde diesen Satz muss man sich wirklich mal auf der Zunge zergehen lassen… Ohne zunehmende Arbeitsermüdung auf Dauer erbringen kann… Schon allein diese Formulierung lässt mich an Wissenschaftlichkeit arg zweifeln.
Und diese Folie, lasst doch einfach mal auf euch wirken…. Die Analyse eures Arbeitslebens wird letztlich in zehntel TMU berechnet……
Auf Nachfrage im Seminar was denn mit älter werdender Belegschaft, oder gesundheitlich eingeschränkten Kollegen ist, wurde mit der Schaffung altersgerechter Arbeitsplätze abgetan.
Das dies ein Wunschdenken ist, ich glaube das wissen wir alle hier. Da muss ich nur mal in Richtung CKD schauen…. leidensgerechter Einsatz sieht anders aus….
Der Seminarleiter räumte mir gegenüber auch ein, dass die mit MTM ermittelten Zeiten, nur dann dauerhaft von Arbeitnehmern erbracht werden können, wenn sie diese Mehrbelastung in Form von zusätzlichen Leistungsprozenten abgegolten bekommen.
Deshalb für alle Gruppensprecher und Gruppenverantwortlichen, habt ein Auge darauf, wenn bei euch neue Analysen gefahren werden und wenn ihr Fragen habt holt euch die Leistungskommission zur Unterstützung.
Und in Richtung Unternehmensleitung: Wenn hier zukünftig nach UAS produziert und montiert werden soll, dann orientieren Sie sich an Unternehmen die seit Jahren damit Arbeiten, und schaffen Sie wenigstens einen vernünftigen Anreiz für die Kollegen. Sonst werden die hohen durch MTM bestimmten Zeiten, sicherlich nicht zu Ihrer Zufriedenheit erfüllt. Wir haben hier keinen Akkordlohn!
Ach so, und dann brauchen wir natürlich auch viel mehr Altersgerechte Arbeitsplätze.
Leiharbeiter
So und dann wollte ich nochmal was zum Umgang mit unseren Leiharbeitskollegen sagen…
Es ist eine Schande wie mit diesen Menschen umgegangen wird. Immer wieder, kurz vor Weihnachten, wird mit diesen Menschen gepokert….
Ja, 25 übernehmen wir jetzt noch, zum ersten Februar. Das ist Super und freut mich für jeden einzelnen.
Aber der generelle Umgang und die Wertschätzung, bleibt doch völlig auf der Strecke.
Weder bei der Halbleiter BV finden sie Berücksichtigung, noch haben Sie von der letzten Gewinnbeteiligung einen Anteil bekommen.
Und man hält es seitens des Unternehmens nicht mal für nötig, die Leiharbeiter in regelmäßigen Abständen, durch die Führungskräfte bewerten zu lassen. Da wird dann kurz vor knapp, eine Bewertung zum Übernahmezeitpunkt angefordert und mancher Leiharbeiter muss sich dann erneut Vorwürfe in Form dieser Bewertung anhören, für Dinge die schon Monate zurückliegen…
Und auf der anderen Seite wird dann wegen Fachkräftemangel geheult…
Da muss sich grundlegend etwas ändern….
Corona
Ja, und eigentlich wollte ich das, was im vergangenen Jahr hier passiert ist, gar nicht großartig thematisieren…. Schließlich sitzen wir ja endlich wieder hier beieinander…. allergrößtenteils ohne Masken und es ist wieder etwas normaler geworden.
Aber es gibt hier immer noch eine Handvoll Kollegen, die Ihre Quarantäneentschädigung vom vergangenen Jahr, immer noch nicht bekommen haben. Da wird sich auf Ausschlussfristen berufen und politisch agiert, um das Gesicht zu wahren. Bloß nicht eingestehen, dass auch hier im Werk viele Entscheidungen Kopflos und über das gesunde Maß hinausgingen. Ich hoffe immer noch, dass diesem Personenkreis, ihr ein oder Zweiwochenlohn nachgezahlt wird… oder das wenigstens der Versuch unternommen wird, dass Geld für die Kollegen beim Bund einzufordern. Das Unternehmen ist da in der Pflicht, den Kollegen wurde hier ein finanzieller Schaden zugefügt…
Und heute ist klar, völlig zu Unrecht! Der ungeimpfte Kollege war nicht gefährlicher als geimpfte….
Ich hoffe das die Verantwortlichen Personen, da noch zur Vernunft kommen.
Aber einige werden wahrscheinlich auch das, wieder nur als Scheißhausparole abtun.
Abschließend möchte ich euch noch einmal bitten, bei unserem Voting mitzumachen.
Ich wünsche euch und euren Lieben schon vorab Frohe Feiertage und kommt gut ins neue Jahr.
Danke für eure Aufmerksamkeit….
Lars Meyer