Respekt für deine Meinung
4/5/2022
Wir alle erleben turbulente Zeiten,
in denen wir umso mehr einen respektvollen Umgang miteinander wahren sollten, denn Respekt ist ein menschliches Grundbedürfnis. Er manifestiert sich in dem, was andere zu uns sagen und wie sie sich verhalten. Wir wünschen uns Respekt in der Beziehung und im Job.
Besonders wichtig ist, gerade in diesen Zeiten, der Respekt vor Menschen, die anderer Meinung sind.
Wer seine Meinung äußert, lebt nicht ungefährlich, doch es gibt gute Gründe für seine Meinung und Überzeugung einzustehen. Meinungen und Überzeugungen sind der Humus, auf dem Ideen, Pläne und Entscheidungen überhaupt erst gedeihen können. Schließlich lässt sich erst richtig gut
entscheiden, wenn alle Meinungen, alle Argumente gehört worden sind.
Auch wir bei Daimler leben und profitieren von unterschiedlichen Meinungen und ebenso konstruktiven wie wertschätzenden Debatten. Jede Einschätzung und Meinung bereichert eine Debatte – so oder so. Dabei sind es gerade die gegensätzlichen Meinungen, die das größte Potential mitbringen, zu gedanklichen Alternativen, zu neuen Ideen führen können, die ohne die Kontroverse nie geboren worden wären.
Eine andere Meinung zu vertreten bedeutet nicht, seine Gesprächspartner zu diffamieren, um Recht zu behalten. Wer auf solche Tricks zurückgreifen muss, sollte selber in Betracht ziehen, dass seine Sicht der Dinge vielleicht nicht die Bessere ist. Diffamierung und Umerziehung von Andersgläubigen gehören ja mittlerweile zu weit verbreiteten Handlungsweisen, die aber einer demokratischen Gesellschaft äußerst fremd sein sollten. Wer andere Meinungen so kategorisch ablehnt, der impliziert, dass nur er allein die Wahrheit besitzt und das kann nicht richtig sein. Man kann sich nicht immer nur die Rosinen rauspicken, welche die eigenen Thesen untermauern und alle anderen als falsch abtun. Wir wollen, dass jeder seine Meinung wieder sagen kann, ohne fürchten zu müssen, ausgegrenzt zu werden, als rechtsradikal beschimpft zu werden, oder gar seine Arbeit zu verlieren. Viele Kritiker haben weder gesellschaftlichen, noch monetären Nutzen von ihren Aussagen, meistens sogar erhebliche Nachteile und trotzdem scheint es so wichtig zu sein, um das alles in Kauf zu nehmen. Also wieso werden sie nicht in die Debatten eingebunden? Jemand der gute Argumente zu haben vorgibt, braucht doch keine Diskussion zu scheuen.
Wir alle können so viel voneinander lernen, wenn wir uns gegenseitig respektvoll behandeln, Sorgen und Ängste ernst nehmen und gemeinsam nach Lösungen suchen. Es deutet viel darauf hin, dass die bisher und momentan getroffenen Maßnahmen, nicht zu dem Ergebnis führen, das wir uns alle wünschen!
Philipp Tiland